So verrückt wie bezeichnend: Wenn Wolfgang Schorlau durch Deutschland reist und liest, wollen die Menschen immer eines hören – Griechenland. Ein Kriminalschriftsteller soll ihnen erklären, wie das war mit Schäubles Troika und den Hilfspaketen und wem die wirklich geholfen haben. Der Stuttgarter Bestsellerautor sagt, das hänge mit den Leitmedien zusammen, denen die Leute immer weniger glaubten. Wollen wir aber nur noch Krimis lesen, sieben Tage lang? Beim 1. Kontext-Pressefestival am kommenden Samstag, 12. Mai, ist Zeit darüber zu diskutieren. Mit echten JournalistInnen von der taz, von "Correctiv", von "Der Anstalt" und von Kontext.
Letzte Kommentare:
Die oben genannten "Brüder im Geist" sind an Recht und Gesetz gebunden, auch RICHTER unterliegen dem Grundsatz der Gesetzesbindung . Um zu verstehen, was sich Frauen und Männer als Staatsdiener im freiheitlichen Verfassungsstaat leisten, muss auch...
Liebes Kontextteam, bitte klärt auf. Ein Bremserhäuschen ist eine Sache. Eine sehr große Sache - vor den Landtagswahlen - ist, falls über die teure neue Bahnstrecke Wendlingen // Ulm kaum Güterloks fahren, Immerhin gab es doch damals ein Oettinger...
Liebe KONTEXT-LeserInnen, ich möchte denjenigen unter Ihnen, die nicht zugleich die taz lesen, deren Kommentar zum Tod des Papstes und dessen letztem Besucher - dem 2019 zum Katholizismus übergetretenen J.D. Vance - nicht vorenthalten: Vance sehen und...
Wenn Julia Klöckner (ob hier Nomen gleich Omen ist?) lt. dieser Zeitung sagt, die Kirche "solle mal nicht so politisch sein", ist klar, was das bedeutet. Sie, sehr geehrter Herr Horn, möchten, dass die Kirche "deutlicher Stellung...
Der Staat will nicht mehr, daß Privathaushalte mit Gas heizen, deshalb macht er es den Leuten schwer bis unmöglich, auch in Zukunft mit Gas zu heizen. Mal geschieht das äußerst plump, wie bei Habecks mißglücktem Gasgesetz, mal subtiler mit steigenden...